Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
OK

Kontakt Person Anne Frenzel

Hallo,
mein Name ist Anne Frenzel. Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?

Kontakt

Das Leadership-BOOTCAMP im Kameha Grand Hotel Bonn

Düsseldorf - Frankfurt a. M. -
München - Westerwald

Freecall
0800 454 02 63

kontakt@nmw-executives.de

Menü
Dem Pferd in den Kopf geschaut

Dem Pferd in den Kopf geschaut

Pferde-Coaching mit Führungskraft

Denken und Handeln wie ein Pferd

Wer Pferde-Coaching mit Führungskräften durchführt, der sollte auch etwas von der Psychologie und dem Gehirnaufbau von Pferden wissen. Wie unterscheidet sich das Pferdegehirn vom Menschengehirn?

Das Entscheidendste zuerst: Pferde sind Fluchttiere. Menschen nur manchmal. Und nur manche Menschen. Nebenbei: Es gibt auch Führungskräfte, die zu Fluchtverhalten neigen. Diese Spezies werden wir uns bei Gelegenheit noch näher anschauen.

Das Kleinhirn: Für die Bewegungsfreiheit

Wer flüchten will, muss schnell sein. Sonst hat die Flucht keinen Sinn. Daher ist das Kleinhirn von Pferden, das für die bewusste und unbewusste Koordination von Bewegungen zuständig ist und vom Gleichgewichtssystem reguliert wird, größer als beim Menschen. Was das ausmacht, kann jeder sehen, der Pferdefohlen und Menschenbabys miteinander vergleicht. Pferdefohlen stehen schon kurz nach der Geburt auf und laufen. Menschenbabys brauchen durchschnittlich fast ein Jahr, viel Geduld und einen langen Lernprozess.

Das Großhirn: die Oberste Instanz

Wie beim Menschen, teilt sich das Großhirn bei Pferden in zwei Gehirnhälften, die permanent Informationen aus den Sinnesorganen empfangen, verknüpfen und bewerten. Ein großer Unterschied liegt jedoch im sogenannten präfrontalen Cortex. Hier ist das Areal, das für kognitive Leistung, soziales Verhalten und Planung verantwortlich ist. Und hier liegt der Mensch ganz weit vorne. An die Denkerstirn des Menschen kommt das Pferd nicht ran. Ausgeklügelte Strategien entwickeln, Szenarien durchspielen, Gedankenkarussell fahren, das ist die Spezialität des Menschen. Für ein Fluchttier wäre es nur hinderlich, was-wäre-wenn-Gedanken durchzuspielen. Das Pferd muss sofort und sicher reagieren.

Der Mandelkern: Für die Gefühlssteuerung

Dieser Teil des Gehirns ist für Aufmerksamkeit aber auch Aggressivität zuständig. Pferdetrainer raten, den Mandelkern so selten wie möglich zu aktivieren, da er sich oft ungeplant einschaltet und dann für Pferd und Reiter unangenehm werden kann. Der Mandelkern speichert nämlich negative Reize und schaltet sich bei Gefahr ein. Eine vorherige Bewertung des Reizes findet jedoch nicht statt. Dafür ist keine Zeit. Wie ist das eigentlich beim Menschen? Mehr dazu in den anderen Blog-Beiträgen.

Ähnliche Beiträge

Freundlichkeit im Leadership

Freundlichkeit im Leadership

Die Transformation der eigenen Umgebung Freundlichkeit mag simpel erscheinen, doch sie trägt die transformative Kraft, dein Leben und die Welt um dich herum zu verändern. Besonders im [...]

Weiterlesen
Positives Denken für echte Leader

Positives Denken für echte Leader

Die Bedeutung von positivem Denken für ein effektives Leadership In der Welt des Leadership ist die Fähigkeit, positiv zu denken, eine grundlegende Kompetenz, die jede Führungskraft beherrschen [...]

Weiterlesen
Selbstverantwortung im Leadership

Selbstverantwortung im Leadership

Die Bedeutung von Entscheidungen Die Herausforderungen des Lebens erfordern ständige Entscheidungen, von denen jede ihre eigenen Konsequenzen mit sich bringt. Selbstverantwortung spielt dabei eine zentrale Rolle und [...]

Weiterlesen